Die Oddo-Harkins-Regel

Die Oddo-Harkins-Regel besagt, dass ein Element mit einer geraden Ordnungszahl (z. B. Kohlenstoff (Ordnungszahl 6)) häufiger vorkommt als die beiden angrenzenden Elemente mit größerer und kleinerer – also ungeraden – Ordnungszahl (z. B. Bor (Ordnungszahl 5) und Stickstoff (Ordnungszahl 7)).

Fast alle Atome, die größer als Wasserstoff sind, entstehen in Sternen oder bei Supernovae durch Nukleosynthese; die Oddo-Harkins-Regel besagt nun, dass Elemente mit ungerader Ordnungszahl ein ungepaartes Proton haben und dadurch mit größerer Wahrscheinlichkeit ein weiteres Proton einfangen, da ein „ausgeglichener“ Spin – also eine gerade Parität – die Stabilität der Atomkerne erhöht; daher sind Elemente mit gerader Ordnungszahl häufiger als ihre beiden Nachbarelemente mit ungerader Ordnungszahl.

Eine Ausnahme von dieser Regel ist Wasserstoff, das häufigste Element im beobachtbaren Universum. Eine weitere Ausnahme von der Regel ist Beryllium, das selbst mit gerader Ordnungszahl (4) seltener ist, als die beiden Nachbarelemente mit ungerader Ordnungszahl (Lithium und Bor). Der Grund dafür ist, dass der größte Teil des Lithiums, Berylliums und Bors im Universum durch Spallation kosmischer Strahlung und nicht durch gewöhnliche Nukleosynthese entsteht und Beryllium nur ein einziges stabiles Isotop besitzt, wodurch es gegenüber seinen Nachbarn, die beide zwei stabile Isotope besitzen, seltener vorkommt.