mradke

Kohlenstoffdioxid-Laser

Das Grundprinzip eines Lasers ist die Erzeugung von monochromatischem, kohärentem und polarisiertem Licht durch induzierte (stimulierte) Emission, das Wort „Laser“, bedeutet „Licht-Verstärker durch stimulierte Strahlungsemission“ (engl. light amplifier by stimulated emission of radiation). [1] Es gibt wichtige Laser, bei denen das Laser-aktive Material aus Molekülen besteht. Ein solches Gerät ist der Kohlenstoffdioxid (CO2)-Laser. In der …

Kohlenstoffdioxid-Laser Weiterlesen »

Berufsethik für Naturwissenschaftler

Aus „Duldsamkeit und intellektuelle Verantwortlichkeit“ von Karl R. Popper: […] Ich schlage deshalb eine neue Berufsethik vor; vor allem, aber nicht nur, für Naturwissenschaftler. Ich schlage vor, sie auf folgende zwölf Prinzipien zu gründen […] 1. Unser objektives Vermutungswissen geht immer weiter über das hinaus, was ein Mensch meistern kann. Es gibt daher keine Autoritäten. …

Berufsethik für Naturwissenschaftler Weiterlesen »

Die Oddo-Harkins-Regel

Die Oddo-Harkins-Regel besagt, dass ein Element mit einer geraden Ordnungszahl (z. B. Kohlenstoff (Ordnungszahl 6)) häufiger vorkommt als die beiden angrenzenden Elemente mit größerer und kleinerer – also ungeraden – Ordnungszahl (z. B. Bor (Ordnungszahl 5) und Stickstoff (Ordnungszahl 7)). Fast alle Atome, die größer als Wasserstoff sind, entstehen in Sternen oder bei Supernovae durch …

Die Oddo-Harkins-Regel Weiterlesen »