Analytik

17O-NMR

17O ist ein quadrupolarer Kern mit Spin I = 5/2 und einer natürlichen Häufigkeit von nur 0,037 %. Zur Messung von 17O-NMR-Spektren muss eine Probe in der Regel erst mit 17O angereichert werden. 17O-NMR in Lösung Im Gegensatz zu den komplizierten NMR-Spektren quadrupolarer Kerne im festen Zustand sind die Spektren in Lösung recht einfach, da …

17O-NMR Weiterlesen »

Warum erscheint ein Signal für ein quartäres Kohlenstoffatom im 13C-DEPT-Spektrum?

In einem DEPT-Experiment wird der 1H-Kern zuerst angeregt, dann wird die Magnetisierung via 1J-Kopplung zum 13C-Kern transferiert. Zur Selektion der entsprechenden Magnetisierungen werden die Delays passend zu den Kopplungskonstanten einstellt*; normalerweise führt das dazu, dass quartäre Kohlenstoffatome in einem DEPT-Spektrum kein Signal erzeugen (da sie kein direkt gebundenes Proton haben, von dem sie Magnetisierung erhalten …

Warum erscheint ein Signal für ein quartäres Kohlenstoffatom im 13C-DEPT-Spektrum? Weiterlesen »

Rietveld-Verfeinerung eng verwandter Strukturen

Hat man eine Substanz hergestellt, die mikrokristallin erhalten werden kann und strukturell eng verwandt mit einer bereits bekannten Struktur ist, kann man mit der bereits bekannten Struktur und dem erhaltenen Pulverdiffraktogramm eine Rietveldverfeinerung durchführen. Idealerweise hat man durch eine vorhergehende Pawley-Verfeinerung die geiche Symmetrie und ähnliche Zellparameter erhalten. Mit Hilfe von jEdit wird die Input-Datei …

Rietveld-Verfeinerung eng verwandter Strukturen Weiterlesen »

Röntgenfluoreszenzanalyse

Das Messprinzip der Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) beruht auf der für die jeweiligen Elemente charakteristischen Fluoreszenz nach Anregung durch Röntgenstrahlung. Ist die charakteristische Fluoreszenz sowie die Proportionalität zwischen Signalstärke und Menge des Elements bekannt, so können sowohl Aussagen über das Vorhandensein bestimmter Elemente sowie ihrer Mengen in einer Probe gemacht werden.