mradke

Batch-, Semi-Batch- oder Fluss-Prozesse

Chemische Prozesse können in folgende Kategorien eingeteilt werden: Batch-, Semi-Batch- und Fluss-Prozesse. Batch-Prozesse Alle Reaktanden werden dem Reaktor zu Beginn des Prozesses zugeführt und die Produkte werden nach Abschluss der Reaktion entfernt. Dem Reaktor werden während des Prozesses keine Reaktanden zugeführt und es wird kein Produkt entnommen. Hochtemperatursynthesen sind klassischer Weise als Batch-Prozesse gestaltet. Semi-Batch-Prozesse …

Batch-, Semi-Batch- oder Fluss-Prozesse Weiterlesen »

Amidierungen mit DCC

DCC (Dicyclohexylcarbodiimid) wird hauptsächlich für die Synthese von Amiden aus Aminen und Carbonsäuren genutzt. Die direkte Umwandlung einer Carbonsäure in ein Amid ist oft schwierig, da Amine basisch sind und dazu neigen, Carbonsäuren in ihre unreaktiven Carboxylate umzuwandeln. Bei dieser Reaktion addiert sich die Carbonsäure an das DCC-Molekül, um einen DCC-aktivierten Ester zu bilden. Dieser …

Amidierungen mit DCC Weiterlesen »

Totalsynthese von Penicillin V

Die Totalsnthese von Penicillin V ist in einem Kapitel des Buches „Classics in Total Synthesis: Targets, Strategies, Methods“ sehr ausführlich und verständlich beschrieben. Fortgeschrittenes Wissen zu organischen Reaktionsmechanismen ist vorausgesetzt.

Multikomponenten-Reaktionen

In dem Buch „Handbook of Combinatorial Chemistry: Drugs, Catalysts, Materials“ von K.C. Nicolaou et al. gibt es ein schönes Kapitel zu Multikomponenten-Reaktionen. Zur Einführung ist es nicht geeignet, wohl aber um eine Übersicht zu gewinnen. Das Wissen um die gängisten Reaktionsmechanismen wird hier vorrausgesetzt. Folgende Reaktionen werden behandelt: Mannich-Reaktion Hantzsch-Reaktion Baylis-Hillman-Reaktion Grieco-Dreikomponenten-Reaktion Biginelli-Reaktion Multikomponenten-Reaktionen mit …

Multikomponenten-Reaktionen Weiterlesen »

Puffersysteme

[Diese Liste wird um Puffersysteme erweiterert, die vom Autor bereits verwendet wurden.] Richtig Puffern Soll der pH-Wert stabilisiert werden, sollte ein Puffersystem gewählt werden, dessen pKS-Wert dem angestrebten pH-Wert möglichst nahe kommt, da dann die stärkste Pufferwirkung erzielt wird. Es ist anzumerken, dass nicht-konservierte Pufferlösungen mikrobiell anfällig sind und deshalb nicht in größeren Mengen auf …

Puffersysteme Weiterlesen »

Beiträge zur Umwelttoxikologie

Auf dieser Seite werden Beiträge zur Umwelttoxikologie gesammelt. Kampf gegen chemische Verschmutzung (DLF, 13.02.2022) Ein Beitrag des DLF über die Umwelt- und Gesundheitsgefahren von POPs (persistierende organische Stoffe) wie zum Beispiel per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Passend dazu: An Overview of Per- and Polyfluoroalkyl Substances (PFAS) in the Environment: Source, Fate, Risk and Regulations Long-term …

Beiträge zur Umwelttoxikologie Weiterlesen »